In diesem Teil der Visualisierung wird das Heizungssystem dargestellt. Farblich abgestimmt auf die Etagen. Integriert ist natürlich die Einstellmöglichkeit der Heizkörperthermostate, die Kontrolle der offenen Fenster und aktuellen Raumtemperatur.
Von Links nach Rechts wird folgendes angezeigt:
- der Name des jeweiligen Raumes
- der Status des / der Fenster, ob sie geöffnet oder geschlossen sind
- die gewünschte Raumtemperatur
- ein Schieberegler zum Einstellen der Raumtemperatur
- die gemessene Raumtemperatur
- der Öffnungsgrad des jeweiligen Heizkörperthermostates in %
Wird auf den Namen des Raumes geklickt, erscheint die grafische Auswertung Raumtemperatur und Öffnungszeiten des / der Fenster.
Warum so viele Einstellungen?
Ich benutze nicht die Zeitfenstersteuerung Homematic IP. Eine CCU hab ich nicht und brauch ich auch nicht. Der Accesspoint reicht völlig aus und die Steuerung ist auf Manuell eingestellt.
Ich habe somit die Möglichkeit, ausserhalb jeglicher Zeitsteuerung – die mir immer in die Scriptsteuerung eingreift – das System auch in Abhängigkeit An- und Abwesenheit zu steuern.
Wird das Haus verlassen, wird z.B. in bestimmten Räumen nicht sofort die Heizung heruntergeregelt, sondern erst eine Stunde später. Denn wenn man nur mal kurz zum Nachbarn ist, muss nichts geändert werden.
Hierfür frage ich über den Ping Adapter im ioBroker die Handys ab. In einem Blockly Script wird nun eine Zeitschleife gestartet, sobald das Handy das heimische WLan verlässt oder betritt und steuert dann nach Ablauf der Zeit den Heizkörper rauf oder herunter.
Auch kann ein „Urlaubsmodus“ auf einzelne Zimmer begrenzt werden und nicht gleich auf das ganze System.